Stellvertretende Wehrleiter wurden Jürgen Schulze-Gräfe und Ulf Graichen. Die Feuerwehr Schönberg hatte zum Zeitpunkt der Zusammenlegung im Jahr 1997 insgesamt 102 Kameraden. Davon traten 32 Kameraden in die aktive Gruppe ein.
Als Feuerwehrgerätehaus diente eine von der Agrargenossenschaft Schönberg angemietete Fahrzeughalle in Schönberg. Die technische Ausstattung der Feuerwehr bestand aus einem LF 8 - TS 8 -STA (LO 2002) und einem KLF TS-8 (B 1000). Im Sommer fand die praktische Ausbildung am Gerätehaus in Schönberg statt. Die theoretische Ausbildung im Winter fand in der Bauernstube in Tettau statt. Die Alters- und Ehrenabteilungen treffen sich weiterhin getrennt in Schönberg, Köthel und Tettau. Die Zusammenarbeit der aktiven Gruppe klappte von Anfang an gut. Schon 1997 musste die neue Wehr zwei größere Brände in Tettau und Breitenbach sowie drei kleinere Einsätze bewältigen.
Gerätehaus der Feuerwehr Schönberg 1997-2002
1999 wurde zur Sicherung des Nachwuchses eine Jugendfeuerwehr mit 14 Mitgliedern ins Leben gerufen. Jugendfeuerwehrwart wurde Jürgen Landgraf. Er wurde bei den Ausbildungen von Egon Fleischer und dem Wehrleiter Gerd Scholz unterstützt.
Die ersten fünf Jahre standen im Zeichen der Planung und schließlich der Realisierung des Neubaus des Feuerwehrhauses, welches endlich am 08.06.2002 übergeben wurde. Als Standort wurde der Platz neben dem Gemeindeamt festgelegt.
Seit 1998 wirkte die Feuerwehr Schönberg beim Sächsisch-Thüringischen Feuerwehr-Oldtimertreffen mit. Bis auf eine Ausnahme wurde mit den Oldtimerfahrzeugen der Feuerwehr - dem LF - TS 8 Garant 30 K und dem KLF - TS 8 B 1000 an allen Feuerwehr-Oldtimertreffen teilgenommen.
Im Jahr 2002 war die Feuerwehr Schönberg Ausrichter dieses Treffens. Dabei kamen über 30 Feuerwehren aus Sachsen und Thüringen mit ihrer historischen Feuerwehrtechnik nach Schönberg.
Oldtimertreffen 08.06.2002
Am 12. August 2002 hatte die Feuerwehr Schönberg einen Großeinsatz in den Ortsteilen Oberdorf, Tettau, Wünschendorf und Köthel infolge Hochwassers. Während dieses Einsatzes hat sich der Standort des neuen Feuerwehrhauses in unmittelbarer Nähe zum Gemeindeamt sehr gut bewährt.
Im Januar 2004 wurde der KLF B 1000 durch einen MTW Typ Mazda ersetzt. Am 28.04.2007 bekam die Feuerwehr ein neues Fahrzeug TSF-W/Z übergeben.
Übergabe TSF-W/Z